Slow family – Warum ich nicht zur nächsten Ampel renne

Inhaltsverzeichnis

Erhöhe Dein Elterngeld beim 1. Kind

Lerne, wie Du Dein Elterngeld und Mutterschaftsgeld beim 1. Kind gezielt erhöhst.

Mehr Elterngeld beim 2. Kind

Wie Du die Elterngeld-Optimierung beim 2. Kind gewinnbringend umsetzt

Individuelles 1:1 Mentoring für Mamas

Dein persönliches Mentoring zur Elterngeld-Optimierung

Im letzten Jahr las ich einen Artikel „Warum ich aufhörte „Beeil dich“ zu sagen“ und fing fast an zu weinen. Genauso spielte sich unser damaliges Familienleben ab. Ich trieb mein 2-jähriges Zwiebelchen derart an und Sätze wie „Wir müssen weiter“, „Beeil dich“ oder „Komm‘ schon, wir sind schon zu spät“ waren keine Seltenheit. In diesem Artikel erkläre ich Dir das Konzept von Slow Family und was Du davon lernen wirst.

Entschleunigung auf die harte Tour

Eines Tages wollte meine Tochter partout nicht zum Sportunterricht und trotzte zu Hause vor sich hin. Die Tatsache, dass wir nicht zu diesem Termin erscheinen würden, machte mich völlig fertig. Wir gehen da jeden Montag hin und bezahlen schließlich dafür. Am Ende gingen wir nirgends hin und haben beide geheult.

Der und viele weitere Tage veränderten einiges: mittlerweile lassen wir es langsam angehen UND meine Tochter geht zu keinem Kurs mehr, weder Sport, noch Musik. Ich bin der Meinung, dass so ein Kindergarten-Tag schon anstrengend genug ist. Danach sollen keine Aktivitäten mehr folgen, die besonders viel Aufmerksamkeit und Konzentration erfordern oder viele Regeln voraussetzen. Daher gehen wir nach der Kita nur noch auf den Spielplatz, direkt nach Hause oder maximal noch ein paar Lebensmittel einkaufen.

Ich schleppe meine Kinder nach so einem Kita-Tag auch nicht mehr durchs Einkaufscenter. Das erledigen wir am Wochenende oder noch besser online. Und ohne es gemerkt zu haben, sind wir immer mehr zur „Slow Family“ geworden.

Was ist Slow Family?

Im Grunde geht es darum,

  • möglichst viel stressfreie Zeit mit den Kindern zu verbringen.
  • viel draußen zu sein und von der Natur zu lernen.
  • den eigenen (Mutter-, Vater, Eltern-) Instinkten wieder zu trauen.
  • Erziehung nach dem Pippi Langstrumpf-Prinzip.
  • und um ein bewussteres Leben in Gemeinschaft (Familie, Nachbarschaft, das „Dorf“), denn der Mensch ist nicht geboren, um allein zu sein.

Das bedeutet für uns, dass wir eben kaum noch aufeinanderfolgende Termine wahrnehmen und in Kauf nehmen, dass wir auch mal zu spät kommen. Es gibt kein Programm. Die Kinder müssen nichts bestimmtes spielen und wenn sie die Regeln nicht beachten, mein Gott, davon geht die Welt nicht unter. Wir steigen einfach in das „neue Spiel“ ein.

Da wir einen Garten haben, können wir viel draußen sein. Kinder sind wahnsinnig interessiert an der Natur. Da können wir Erwachsenen noch was lernen, vor allem, wenn sie uns diese fiesen Fragen stellen, auf die wir keine Antworten haben. Betrachte doch ab und zu mal die Welt mit Kinderaugen und dein Verständnis wird größer.

Ich lasse mir von anderen keine Vorgaben (mehr) machen, wenn es gegen mein Bauchgefühl (Instinkt) spricht. Darauf zu vertrauen, ist bei dem vielen Input heutzutage nicht immer leicht.

Das Zwiebelchen ist eine richtige Pippi Langstrumpf. Sie widerspricht andauernd, ist selbstbewusst, mutig und stark. Solche Querdenker braucht meiner Meinung nach die Welt, keine angepassten Ja-Sager. Und darum versuchen wir, sie darin zu bestärken sie selbst zu sein. Auch, wenn es nicht immer leicht ist.

Und so rennen wir – als Slow family – auch nicht mehr zur nächsten Ampel. Wenn es grün ist, schön. Wenn nicht, auch gut, dann warten wir. Keine grüne Ampel ist den Stress wert. Diese Gelassenheit tut uns allen gut.
Und ehrlich, all das einzuhalten, ist nicht immer leicht. Natürlich verfallen auch wir immer mal in Terminstress. Aber die meiste Zeit klappt es ganz gut, denke ich… 😉

Und wie geht es Dir damit?

Tut Dir diese neue Gelassenheit auch gut? Hast du schon Erfahrungen mit dem Slow Family Konzept? Oder stehst du noch am Anfang? Lass doch einfach einen Kommentar hier und wir kommen ins Gespräch!

Weiterlesen

Wie ich mir die Zukunft meiner Kinder erträume

Was ich heute als werdende Mutter anders machen würde

Pinne diesen Artikel:

Erfahrungen & Bewertungen zu zweitöchter