3 Gründe, warum der Elterngeld-Trick feministisch ist

Diana

Der Elterngeld-Trick nutzt eine Lücke im Gesetz zugunsten von zumeist Frauen. Warum ich das als zutiefst feministisch empfinde, zeige ich Dir in diesem Artikel.

Definition Feminismus

Unter Feminismus verstehe ich alle Maßnahmen, die die Lebenschancen von Frauen verbessern.

Er erkennt die Diskriminierung des weiblichen Geschlechts an und versucht sie durch geeignete Maßnahmen zu überwinden.

Was das mit dem Elterngeld-Trick zu tun hat

1. Frauen tragen zum Familieneinkommen bei

Frauen nehmen oft länger Elterngeld in Anspruch als Männer. Das heißt, Änderungen im Elterngeld betrifft mehr Frauen. Auch arbeiten sie zwischen den Kindern weniger, was ihren Elterngeldanspruch verringert. Das heißt, auch mengenmäßig bekämen sie oft weniger als der Mann.

Durch den Elterngeld-Trick beim 2. Kind haben vor allem Frauen mehr Elterngeld zur Verfügung. Sie tragen somit signifikant zum Familieneinkommen bei und der Partner bleibt nicht Hauptverdiener für die Zeit des Elterngeldbezugs.

Was eine gleichberechtigte Partnerschaft, in der beide zum Familieneinkommen beitragen, mit einer Beziehung macht, kannst Du selbst für Dich besser einschätzen.

 

2. Frauen machen sich unabhängig

Eine Frau, die den Elterngeld-Trick beim 2. Kind anwendet, hat in der Regel eine nebenberufliche Selbstständigkeit gestartet. Natürlich kann sie diese zeitnah wieder abmelden.

Andererseits kann sie die investierte Zeit nun weiterhin nutzen, indem sie beispielsweise während der Elternzeit ihr neues Geschäft weiterentwickelt. So kann sich schnell ein weiteres berufliches Standbein entwickeln, was zu mehr Unabhängigkeit führt.

Durch eine weitere Einkommensquelle macht sie sich von ihrem Arbeitgeber unabhängiger, aber auch von der beruflichen Entwicklung des Partners und dessen finanziellen Situation.

3. Frauen nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand

90 Prozent meiner Klient*innen sind weiblich. Mit ihnen spreche ich 25 Minuten am Telefon und beantworte all ihre Fragen zum Elterngeld-Trick beim 2. Kind. 

Sie nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand, finden sich mit einem niedrigen Elterngeld nicht ab. Sie informieren sich, studieren mein eBook und die Video-Anleitung und buchen eine Beratung.

Ihr zielgerichtetes Handeln, das zum Erfolg führt, gibt ihnen Sicherheit und Selbstvertrauen. Eine Erfahrung, die Frauen im Bereich ihrer Finanzen nicht oft genug haben können!

Der Elterngeld-Trick ist also in sich eine feministische Maßnahme, die das Leben von Frauen verbessert.

Im Umkehrschluss könnte ich auch behaupten, dass das Elterngeld selbst Frauen diskriminiert. Sie können gar nicht anders, als zu versuchen, die Lücken im System zu finden, um sich vor Ungleichbehandlung und Nachteilen zu schützen.

Weiterlesen

Trick für mehr Elterngeld beim 2. Kind (trotz Teilzeit): wie der Elterngeld-Trick funktioniert

Womit kann ich dir heute helfen?

Wow, es gibt so viel zu erfahren und zu besprechen. Loooos gehts!

Erhöhe Dein Elterngeld Beim 1. Kind

Lerne, wie Du Dein Elterngeld und Mutterschaftsgeld beim 1. Kind erhöhst

Produktmockup KICKSTART ELTERNGELD

mehr Elterngeld beim 2. Kind

Wie Du den Elterngeld-Trick beim 2. Kind gewinnbringend umsetzt

Elterngeld-Booster

1:1 FINANZ-MENTORING FÜR MAMAS

Ich helfe Dir mit Deinen Finanzen während der Familienplanung

Mamas Money Catalyst - 1:1 Coaching mit Diana Leib

Teile diesen Artikel

Related Posts

Die 5 Sprachen der Liebe (auch) bei Kindern 7 Impulse, warum Du Dich nebenberuflich selbstständig machen solltest

Comments

    • Marlene Iwankow
    • 6. September 2022
    Antworten

    Hey liebe Diana,

    ich würde mir gerne deinen Kurs holen für mehr Elterngeld beim 2ten Kind aber ich wollte erstmal Frage, ob der für mich überhaupt Anwendung findet, da ich verbeamtet bin. Macht das ein Unterschied oder kann ich die Tipps in deinem Kurs einfach parallel anwenden?

    Vielen Dank bereits!

    Liebe Grüße
    Marlene

      • Diana
      • 6. September 2022
      Antworten

      Liebe Marlene,
      ja, der Kurs ELTERNGELD BOOSTER ist auch für Beamtinnen. Was diese beachten müssen, erwähne ich aber auch explizit.
      Liebe Grüße,
      Diana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

0 shares