Wie uns Trainerhöschen beim Trockenwerden halfen

Wie uns Trainerhöschen beim Trockenwerden geholfen haben
Kooperation mit der Windelmanufaktur

„Und ist sie schon trocken?“ Das Thema Trockenwerden bei Kindern beschäftigt alle Eltern. Wir haben mit unserer Jüngsten die Trainerhöschen der Windelmanufaktur aus Dresden getestet und unsere Erfahrungen der letzten Monate in diesem Artikel zusammengefasst.

Trainerhöschen

Was sind Trainerhöschen?

Trainer- oder Windelhöschen sind wiederverwendbare Schlüpfer mit oder ohne Einlage. Sie dienen als Übergang zwischen Windeln (egal ob Stoff- oder Wegwerfwindel) und der einfachen Unterhose. Mithilfe der Einlagen können größere Mengen Pipi aufgefangen werden. Sie geben aber nicht das gleiche Trockenheitsgefühl ab wie normale Windeln. Das Kind soll merken, dass da jetzt was im Höschen gelandet ist, aber die übrige Kleidung geschützt werden.

Wann sollte man mit den Trainerhöschen starten?

Das hängt natürlich ganz vom Kind ab. Ich würde die Trainerhöschen nicht ab einem bestimmten Alter empfehlen. Idealerweise kann das Kind das Pipi schon ein paar Stunden halten und laufen.

Bei uns war der perfekte Zeitpunkt mit gut 18 Monaten. Unsere Tochter ging da zeitweise schon ohne Windel aus der Tür und ein Unfall hätte im Mai keinen großen Aufwand gemacht. Sie hing allerdings auch an ihrer Windel. Immer wenn sie den Drang verspürte, wollte sie ihre Windel wiederhaben. Töpfchen oder Toilette hat sie abgelehnt. Daher sollten ihr die Trainerhöschen helfen Abschied von der Windel zu nehmen und Vertrauen in einfacheren Stoff und schließlich die Toilette zu bekommen.

Trainerhöschen der Windelmanufaktur

Stoffe und Designs

Die Trainerhöschen der Windelmanufaktur bestehen zu 99% aus Bio-Baumwolle und 1% Elasthan. Es gibt zusätzlich Höschen aus Merinowolle.

Die Stoffe sind einfarbig und die Muster recht zurückhaltend gestaltet. Uns haben die Höschen in beere mit Sternchen und in grau am besten gefallen. Da wir die Trainerhöschen oft ganz ohne Hose oder unter einem Kleid getragen haben, sollten sie nicht allzusehr auffallen.

Hier gelangst Du zu den Trainerhöschen und kannst gern selbst mal schauen, welche Stoffe Dich ansprechen.

Einlagen für die Trainerhöschen

Für die Trainerhöschen gibt es 4 verschiedene Einlagen: Hanffleece-Einlage mit und ohne PUL sowie Baumwollfrottee-Einlage mit und ohne PUL. Diese werden mit je 4 kleinen Knöpfen am Trainerhöschen befestigt.

Wir haben uns für die Baumwollfrottee-Einlagen und die Hanffleece-Einlagen je mit PUL-Schicht entschieden. Die Hanf-Einlage für den Tag, die Frottee-Einlage für die Nacht. Durch die PUL-Schicht war das Höschen nahezu wasserdicht und konnte auch größere Mengen auffangen.

Die Einlagen selbst werden übrigens auf die Größe des Trainerhöschens angepasst. Wir haben das Trainerhöschen in Größe L (12-17 kg) verwendet und entsprechend Größe M/L/XL bei den Einlagen. Jetzt ist unsere Tochter tatsächlich trocken und mit 18 kg und kräftigen Beinen passen sie nicht mehr und warten auf die nächste Verwendung.

Mehr Infos zu den Einlagen findest Du hier.

Unsere Erfahrungen mit den Trainerhöschen

Wir starteten anfangs nur gelegentlich mit den Trainerhöschen. Manchmal forderte sie noch die Windel ein, wenn sie Pipi musste. Sie musste sich also erst langsam an die neuen „Schlüpfer“gewöhnen. Da wir zuvor immer Wegwerfwindeln verwendet haben, war der Unterschied spürbar.

So richtig gern wollte sie aber nie, dass etwas in die Trainerhöschen geht. Das passierte eigentlich nur, wenn sie zu abgelenkt war. Relativ schnell wurde stattdessen die Toilette interessant, da ja auch die große Schwester dort ihr Geschäft verrichtete.

Die Trainerhöschen waren für uns auch deshalb interessant, weil unsere Tochter sehr schnell wund wurde und der Umstieg auf Stoff letztendlich Besserung brachte. Sie hielten in all der Zeit alle Hosen trocken und liefen nicht einmal aus. Auch nachts, obwohl sie da schon von Anfang an wenig Urin abgab. Relativ früh fingen wir an, sie nach 2 Stunden Schlaf auf die Toilette zu setzten, da dann der Großteil in das Trainerhöschen ging.

Immer öfter zog sich unsere Kleine die Trainerhöschen auch selbst aus, wenn sie Pipi gemacht hat oder bevor sie musste. Die flexiblen Höschen ließen das auch gut zu. Mittlerweile ist sie mit gut zweieinhalb Jahren ganz trocken (auch nachts) und geht eigenständig zu Toilette. Natürlich gibt es auch Unfälle, aber das sind dann keine riesigen Menge mehr, die aufgefangen werden müssten. Da reicht ein normaler Schlüpfer aus.

Der Umwelt zuliebe

Letztendlich haben wir durch die Trainerhöschen viele viele Wegwerfwindeln eingespart und damit der Umwelt zuliebe auf Müll verzichtet. Nicht nur, weil wir statt Windeln die Trainerhöschen verwendet haben, sondern weil unsere Tochter dadurch meiner Einschätzung nach auch schneller trocken geworden ist. Die Trainerhöschen waren nicht mehr so „bequem“ wie Wegwerfwindeln, da sie darin die Feuchtigkeit gespürt hat und das war ihr schon unangenehm.

Fazit

Für uns waren die Trainerhöschen eine umweltfreundliche und schonende Lösung zwischen Wegwerfwindeln und normalen Schlüpfern, die nichts halten. Im Nachhinein frage ich mich, warum wir nicht von Anfang an Stoffwindeln verwendet haben. Insofern sind Trainerhöschen auch ein guter Einstieg für Eltern, die sich an das Thema Stoffwindeln erst einmal herantasten wollen. Beim nächsten Mal 😉

Welche Ausstattung brauche ich?

2 Trainerhöschen mit jeweils 5 Hanffleece- und 5 Baumwollfrottee-Einlagen waren für uns ausreichend. Zusätzlich habe ich ein Wetbag, wo benutzte Einlagen gesammelt wurden.

Weiterlesen

Weitere Infos zu den Trainerhöschen der Windelmanufaktur und zum Trockenwerden

Beeindruckender Kostenvergleich Stoffwindeln vs. Wegwerfwindeln

Pinne diesen Artikel:

Wie uns Trainerhöschen beim Trockenwerden geholfen haben

Teile diesen Artikel

Related Posts

Warum auch Kinder mal blau machen dürfen Kinder am "echten" Leben teilhaben lassen

Comments

  1. Pingback: 7 Argumente, die mich von Stoffwindeln überzeugt haben - zweitöchter

  2. Antworten

    Hi Diana, danke für deinen Artikel! Unser Sohn ist nun 20 Monate alt und interessiert sich immer mehr für die Toilette. Bisher kommt aber noch nichts, wenn wir ihn drauf setzen. ? Wir sind ganz entspannt, was das Thema angeht. Ich werde die Trainerhöschen aber auf jeden Fall mal im Hinterkopf behalten, wenn er ernstere Anstalten macht. Liebe Grüße Lilly

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

0 shares